Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M)
Mit der perfekten Integrationsstrategie zum intelligenten Unternehmen
Mit Einzug moderner SAP-Plattformen wie der SAP S/4HANA, der SAP Customer Experience Suite oder der SAP Cloud Platform steigt die Gesamtkomplexität von Unternehmenslandschaften. Die wachsenden Integrationsbedürfnisse führen auch dazu, dass der Bedarf an Message-Oriented-Middlewares (MOM), wie der SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) größer wird.
Um den neuen Anforderungen Herr zu werden, kann das ISA-M Framework dazu beitragen, strukturiert, überdacht und gezielt sämtliche Integrationsplattformen herstellerunabhängig zu evaluieren und je nach Kontext zum Einsatz zu bringen. Als Spezialisten für IT-Architektur und Integrationsberatung mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im SAP-Umfeld, beraten wir Sie gern auf Ihrem Weg zu einer performanten Integrationsarchitektur.
Nutzen und Vorteile
ISA-M in der Praxis
Unsere Lösungsberatung im Überblick
Initiale Ist-Aufnahme sämtlicher Anforderungen und Use Cases
Welcher Geschäftsprozess bzw. welches Szenario soll wie abgebildet werden?
Initiale Sichtung der aktuellen Integrationslandschaft
Dokumentation der Ist-Integrationslandschaft |
Analyse der aktuellen Integrationslandschaft, ob diese die Anforderungen und Use Cases abbilden kann |
Überprüfung, welcher Geschäftsprozess/welches Szenario aktuell wie abgebildet wird. (mittels welcher Integrationsplattform (PI/PO, CPI, IBM Data Power, etc.) |
Recherche, welcher Geschäftsprozess/welches Szenario aktuell in der Planung ist oder noch nicht umgesetzt werden kann |
Evaluierung von Integrationsplattformanbietern
Dokumentation der Soll-Integrationslandschaft |
Recherche und Überprüfung geeigneter Plattformanbieter |
Definition und Umsetzung Integrationsstrategie
Erstellung eines gemeinsamen Zielbildes der Integrationslandschaft (Handlungsempfehlung) |
Gemeinsame Erstellung einer Integrationsstrategie |
Explizite und strukturierte Planung und Umsetzung von Integrationsszenarien |
ISA-M Assessment
Evaluation der Integrationsanforderungen als Grundlage für die unternehmensweite Integrationsstrategie
Die digitale Integration wird mehr und mehr zum Erfolgsfaktor der Unternehmensarchitektur. Zur Herleitung einer markt- und bedarfsgerechten Integrationsstrategie mit einer klaren Governance und einem leistungsstarken Technologie-Layer eruieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehenden und zukünftigen Integrationsanforderungen entlang des praxiserprobten Vorgehensmodells ISA-M.
Das dürfen Sie erwarten | Das erhalten Sie von uns |
Web-Session zur Ermittlung Ihrer Erwartungen und Informationsbedarfe | ausführliche Dokumentation Ihrer Anforderungen an die Integration gemäß ISA-M |
Drei-Tages-Workshop (2 Tage vor Ort, 1 Tag remote) mit Ihrem Team und zwei ITARICON-Integrationsspezialisten | Fit-Gap-Analyse der Integrationsarchitektur zur Herleitung eines bedarfsgerechten, durchgängigen Integration Layers |
Ergebnispräsentation | Ableitung und Erstellung der zukünftigen Integrationsstrategie als Entscheidungsvorlage |

Martin Mühlbach Head of Sales & Business Development