IBM MQ Integration
Integration sicher und leistungsstark
IBM MQ ist ein leistungsfähiges, sicheres und zuverlässiges Transportmittel von Nachrichten. Mit den bereitgestellten Queues wird eine garantierte Zustellung der Datenpakete zwischen Anwendungen, Systemen, Services sichergestellt. IBM MQ bietet eine hohe Performance und Stabilität, sodass auch geschäftskritische Prozesse gerne mit dieser Middleware abgebildet werden.
Unsere IBM MQ Integration Leistungen
Architecture Consulting
Analyse der Anwendungs- und Systemlandschaft sowie der kundenspezifischen Integrationsanforderungen |
Empfehlung einer Integrationslösung unter Berücksichtigung von Unternehmenszweig/-größe und Branche sowie Umfang des akuten und zukünftigen Integrationsbedarfs im Hinblick auf: – Nachrichtentransformation und -konvertierung – vorhandener Netzwerkstruktur – Verfügbarkeit und Performance – Stabilität der Systeme – Absicherung der Kommunikation |
Konzeption von Szenarien auf Basis neuer oder bereits vorhandener Integrationslösungen – Design einer (zonenübergreifenden) Messaging-Infrastruktur – Berücksichtigung angrenzender Systeme und Middleware-Technologien (z.B. IBM DataPower, IBM App Connect Enterprise, SAP CPI, Apache Kafka) |
Auswahl geeigneter Kommunikationspattern – Request/Response, Request/Reply, Publish/Subscribe – Nutzung der IBM MQ REST API |
Beratung der nutzenden Anwendungen – Einrichtung des IBM MQ Clients in verschiedenen Programmiersprachen (z.B. Java, .net, Python) – Nutzung der IBM MQ Bibliotheken zur Verbindungsherstellung und Nutzung erweiterter Funktionalitäten (z.B. ConfirmOnDelivery, Persistence, Expiry, Nutzung von Zertifikaten) |
Technology Implementation
Installation und Grundkonfiguration von IBM MQ Servern – Verfügbarkeit für Windows, Linux, HP-UX, AIX, z/OS und Cloud Infrastruktur – Einrichtung einer MQ-Infrastruktur (mit Zonen-Konzept, Clustering, Hochverfügbarkeit (HA)) – Advanced Messaging Security – Erweiterung für erhöhte Sicherheitsanforderungen |
Integration von heterogenen Anwendungslandschaften |
Technische Umsetzung von Integrationsszenarien auf Basis kundenspezifischer Anforderungen |
Entwicklung von Vorlagen zur Beschleunigung der Integration zukünftiger Szenarien – Erstellung von Pattern zur schnelleren Entwicklung neuer Szenarien – Ausarbeitung von Namenskonventionen für MQ-Objekte |
Ausarbeitung eines kundenspezifischen Monitoring-Konzeptes und dessen Umsetzung – Einrichtung eines Monitorings auf Basis des ELK-Stacks – Entwicklung von Schnittstellen zur Anbindung weiterer ITIL Praktiken (z.B. Incident-Management) |
Service Management & Support
Integration der MQ Infrastruktur in die bestehenden ITSM Prozesse (z.B. Incident-, Change-, Problem-Management) |
Betrieb und Überwachung der Infrastruktur und Planung von Wartungsarbeiten – Erstellung von automatisierten Updates mithilfe von Ansible |
Analyse und Behebung von Störungen – Bereitstellung einer qualifizierten Störungsbehebung nach Absprache (24/7 Rufbereitschaft möglich) |
Erweiterung/Veränderung der Infrastruktur (MQ-Objekte) |

Martin Mühlbach Head of Sales & Business Development