SAP Process Orchestration
Das Flagschiff der On-Premise Middleware
Stehen auch Sie vor der Herausforderung Daten zwischen SAP-Systemen und externen Drittsystemen auszutauschen? Dabei können Probleme durch die Inkompatibilität verschiedener Systeme entstehen, welche unterschiedliche Architekturen, Formate oder Kommunikationsprotokolle aufweisen. Nutzen Sie für eine reibungslose Systemintegration alle Werkzeuge der SAP Process Orchestration (SAP PO).
Während die Kernkomponente der SAP PO, die SAP Process Integration (SAP PI) die spezialisierte Lösung für den technischen Nachrichtenfluss ist, ermöglicht SAP NetWeaver Business Process Management, als Teil der SAP PO, die Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN. Schließen Sie die Lücken zwischen Ihren IT-Systemen und schaffen Sie die Voraussetzung für die Digitalisierung kompletter Wertschöpfungsketten. Wir unterstützen Sie gern in der Integration Ihrer Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen und Ihren Partnern sowie Endkunden.
Unsere Leistungsangebote für Sie
Basierend auf den Vorteilen der SAP Process Orchestration
SAP Process Integration (PI)
Neben der reinen A2A (Applikation-to-Application) Kommunikation müssen Unternehmen auch mit Geschäftspartnern und Kunden kommunizieren (B2B Kommunikation – Business-to-Business). Gerade für die B2B Kommunikation wurde die SAP Process Integration konzipiert, um einen Datenaustausch zwischen SAP und Non-SAP Systemen zu gewährleisten. Die verschiedenen Nachrichtenformate der zu integrierenden Systeme und deren Transportprotokolle sind die Herausforderungen in der Integrations-Middleware. Die SAP PI mit einem Werkzeugkoffer von verschiedenen Standard-Adaptern sowie als Grundpfeiler der SOA Infrastruktur mit einer Wiederverwendbarkeit existierender Funktionalitäten und einer gewissen Flexibilität überzeugt Kunden für den Einsatz dieser Middleware.
Die SAP PI ist eine Weiterentwicklung der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI). Die Beratung und Implementierung von Geschäftsprozessen (B2B und B2C) mit SAP XI/PI/PO ist seit 2006 bei ITARICON verwurzelt. Neben der SAP PI/PO gewinnt auch die SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) immer mehr an Bedeutung. Speziell die hybride Landschaft (SAP PI und CPI) ermöglicht den Kunden eine flexible Integration sowie die Vorteile der Cloud Integration und On-Premise Integration zu vereinen.
SAP Business Process Management (BPM)
Mit SAP BPM liefert SAP Unternehmen ein hochwertiges Prozessmodellierungs-Werkzeug zur Steuerung und Abbildung von Geschäftsprozessen sowie der Prozessüberwachung. Zusätzlich enthält es erweiterte Funktionen für Applikations- und Business-to-Business-Integrationen. SAP BPM stellt Vorgehensmodelle, Methoden, Technologien und Referenzinhalte bereit, mit denen sich Prozesse grafisch modellieren, konfigurieren, ausführen und überwachen lassen.
Vorteile der SAP Process Orchestration
Als Middleware-Plattform ist die SAP Process Orchestration für die Verbindung eines SAP-Systems mit Systemen anderer Anbieter bzw. Fremdsystemen konzipiert.
Connectivity
Für den Austausch der Nachrichten zwischen SAP und Non-SAP Systemen bietet SAP PI eine Vielzahl von Adaptern, welche die Nachrichten in die Formate der anzubindenden Systeme konvertiert.
Routing
Das Routing definiert die Regeln für den Informationsfluss der verschiedenen Systeme.
Mapping
Der Nachrichtenaustausch zwischen den Systemen geht mit unterschiedlichen Datenstrukturen einher. Für die Transformation von Quell- zu Zielelementen findet eine Konvertierung, genannt Mapping, statt. Das Mapping kann grafisch mit Java oder XSLT abgebildet werden.
SAP BPM
Mit SAP BPM können grafisch modellierte Geschäftsprozesse in der SAP PO abgebildet werden, was die Leistung und Effizienz des Unternehmens verbessert.

Unsere Lösungsberatung im Überblick
Wir unterstützen Sie gern bei der der Analyse Ihrer Systemlandschaft sowie Konzeption und Entwicklung kundenspezifischer Integrationsszenarien für die Digitalisierung kompletter Wertschöpfungsketten in Ihrem Unternehmen.
Ganzheitliche Prozessintegrationsberatung von Kunden- und Lieferkettengeschäftsprozessen
| |
Beratung bei der Wahl bzw. Definition der Integrationsstrategie für Ihre Prozess- und Anwendungslandschaft unter Einsatz von ISA-M, SAP CIO Guides
| |
Unterstützung bei der Anforderungsanalyse, Prozess- und Datenintegration mit dem Fokus auf den Einsatz der SAP PO, SAP CPI oder Kombination aus SAP PO & CPI
| |
Bewertung der Neuausrichtung der Integrationsstrategie mittels ISA-M
| |
Empfehlung einer Integrationslösung auf Basis der SAP PO, SAP CPI oder SAP PO & CPI unter Berücksichtigung von Unternehmenszweig/-größe und Branche sowie Umfang des aktuellen und zukünftigen Integrationsbedarfs
|
Ganzheitliche technologische Beratung über die komplette Integrationsstrecke basierend auf den ausgelieferten bzw. vordefinierten Integration-Contents
|
Konzeption und Entwicklung kundenspezifischer Integrationsszenarien und Schnittstellen in der SAP PO
|
- IT Service Management
- Installation/Konfiguration der SAP PO
- Systemüberwachung
- Unterstützende Tätigkeiten
- Organisatorischer Support
Erstellung und Umsetzung der definierten Migrationsstrategie in vier Phasen:
Analyse
- Analyse des Kunden-Business-Szenarios
- Check der Migrationsfähigkeit von System- und Schnittstellenlandschaft inkl. Backends und Frontends
- Überprüfung von Performance und Sicherheit
Planung
- Kategorisierung der benötigten Schnittstellen nach Komplexität, Business Impact sowie benötigter Adapter
- Entwicklung eines „Migrationsfahrplans“
Implementierung
- Portierung von Datenbanken aus Applikationssicht
- Portierung des Applicationscodes
- Konfiguration der SAP PO
- Implementierung der Kundenbereitstellungsverfahren und DB-Sicherungsstrategien
Operationalisierung
- Lifecycle Management
- Software Updates/Wartung im Rahmen des SaaS
Zusätzlich zum o.g. Entwicklung einer Rollback-Strategie auf Basis der aktuellen Landschaft
Als offizieller Beratungs- und Vertriebspartner von SAP begleiten wir Sie bei allen Fragen zu ihrer digitalen Lösungslandschaft von morgen. Wir sind Mitglied der DSAG und Mitgestalter im SAP PartnerEdge sowie von Design Councils und stehen im ständigen Austausch rund um die Plattformen ERP und S/4HANA, die SAP CX Suite und die Integrationstechnologien.
Sie haben Interesse an einem Austausch zur SAP PO?
Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen.

Martin Mühlbach Head of Sales & Marketing