LandsParency
Automatisierte Dokumentation für Ihre Schnittstellen
LandsParency schafft Transparenz über Ihre Integrationslandschaft mit Quasi-Echtzeitzugriff auf die Directory- und Repository-Objekte Ihrer SAP NetWeaver PI/PO. So behalten Sie den Überblick, erstellen in Kürze aussagekräftige Interface-Dokumentationen der aktuell aktiven Konfiguration Ihrer SAP-NetWeaver-PI/PO-Systeme und treffen in Kürze Aussagen über Ihre aktiven Szenarien.
Herausforderungen
Features
Automatisierter Abruf von Integrationsszenarien aus Ihrer SAP-NetWeaver-PI/PO |
Nahtloses Reporting für Ihr Intranet (z. B. als versionierte Word-Dokumente im SharePoint) oder integriert in Ihre EAM-Suite |
Analytischer Vergleich von Dev-, Test-, Produktions-Stages und Überwachung von Unterschieden in Repository und Directory |
Installationsvoraussetzungen
SAP-PI/PO-Unterstützung |
Unterstützung aller SAP-PI/PO-Releases (7.11 und höher) |
keine Anpassungen an den PI/PO-Systemen erforderlich – Stabilität und Integrität wird durch LandsParency nicht beeinträchtigt |
LandsParency mit SharePoint-Integration |
SharePoint 2010 On-Premise oder höher, 1GB RAM für LandsParency |
wird direkt auf SharePoint-Server installiert und integriert sich in SharePoint-Umgebung |
LandsParency ohne SharePoint-Integration |
Windows Server 2012 oder höher mit IIS und ASP.NET 4.0 oder höher, 1GB RAM für LandsParency |